- Bürgerservice
- Politik, Rathaus & Gemeinden
- Wirtschaft, Klima- & Umweltschutz
- Familie & Bildung
- Kulturelles & Sport
- Freibad Pellenz
Diagnose Krebs und was nun? Individuelle Wege aus der Krise
Nachdem man solch eine lebensverändernde Diagnose erhält, passiert bei den meisten Betroffenen mental und psychisch sehr viel.
„Wie läuft die Therapie ab?“
„Welche Nebenwirkungen können auftreten?“
„Verliere ich nun meine Freundschaften und meine Lebensqualität?“
„Wer kann mir in solch schweren Zeiten beistehen und möchte ich das überhaupt?“
„Was habe ich verpasst in meinem Leben und was muss ich noch erledigen?“
„Gehöre ich noch zu dieser Welt?“
„Wieso ich?“
Diese und viele weitere Fragen spielen plötzlich eine übergeordnete Rolle. Viele Betroffene fühlen sich überfordert und überrollt. An dieser Stelle ist es wichtig, die richtigen Anlaufstellen zu kennen, um sich in der neuen Lebenssituation gut aufgehoben zu fühlen. Jeder Weg ist individuell. Es ist erlaubt andere Entscheidungen zu treffen, wie Verwandte, Freunde oder Bekannte.
Dieser Abend wird gefüllt sein mit Antworten, um den individuellen Lebensweg nach solch einer Diagnose. Auch offene Fragen dürfen gerne mitgebracht werden. Zusätzlich können Kontakte zu Mitbetroffenen geknüpft werden.

Dozentin Georgina Klein, Dipl. Päd. und Psychoonkologin der Palliativstation im Marienhaus Krankenhaus St. Elisabeth in Neuwied
Wann: 28. August 2023, 18:00 Uhr
Wo: Ratssaal der VGV Pellenz, Rathausstr. 2-4, 56637 Plaidt
Eintritt 2 EUR
Wir bitten um Anmeldung unter 02632/299-112 oder unter gleichstellung@pellenz.de