- Bürgerservice
- Politik, Rathaus & Gemeinden
- Wirtschaft, Klima- & Umweltschutz
- Familie & Bildung
- Kulturelles & Sport
- Freibad Pellenz
Was bedeutet eine Krebsdiagnose für die An- und Zugehörigen? Wie kann ich selbst gut auf mich achten?
Eine lebensbedrohliche Diagnose betrifft immer das gesamte System einer Familie. Doch auch wenn es Freunde oder Arbeitskollegen trifft, ist man oft mehr als betroffen und bewegt.
„Wie gehe ich selbst mit der neuen Situation um?“
„Wo kann ich mir Hilfe holen?“
„Darf ich auch schwach und ängstlich sein?“
„Wie kann ich den oder die Betroffene bestmöglich unterstützen?“
„Wie überstehe ich diese schwere Zeit?“
„Wie begegne ich der erkrankten Person?“
Eine existentielle Krise erinnert auch oft an die eigene Sterblichkeit. Doch viele trauen sich nicht, ihre eigenen Ängste und Gedanken zu teilen.
An diesem Abend darf jeder mit eigenen Bedenken und Sorgen kommen, um sich danach gestärkt und mutiger zu fühlen. Bringen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen mit. Die Psychoonkologie ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die An- und Zugehörigen da.

Dozentin Georgina Klein, Dipl. Päd. und Psychoonkologin der Palliativstation im Marienhaus Krankenhaus St. Elisabeth in Neuwied
Wann: 09. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Wo: Ratssaal der VGV Pellenz, Rathausstr. 2-4, 56637 Plaidt
Eintritt 2 EUR
Wir bitten um Anmeldung unter 02632/299-112 oder unter gleichstellung@pellenz.de