- Bürgerservice
- Politik, Rathaus & Gemeinden
- Wirtschaft, Klima- & Umweltschutz
- Familie & Bildung
- Kulturelles & Sport
- Freibad Pellenz
- Barrierefreiheit
Infoveranstaltung: Sicherheit im Alltag – Telefonbetrug und andere Maschen
Leider passiert es immer noch viel zu häufig, dass insb. Seniorinnen und Senioren, aber auch durchaus jüngere Menschen, Opfer von Betrugsmaschen (am Telefon) werden. Der Enkeltrick und die Legende des falschen Polizeibeamten sind dabei zwar immer noch erfolgreich, wurden aber längst durch eine noch perfidere Masche, den Schockanruf oder Verkehrsunfalltrick, abgelöst. Hier werden die Opfer regelrecht in Schockstarre versetzt und so gezielt um ihr Hab und Gut gebracht. Der finanzielle Schaden ist dabei häufig sehr groß, aber die psychologischen Folgen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Der Polizei Rheinland-Pfalz und dem Seniorenbeirat der VG Pellenz ist es daher ein Anliegen, möglichst viele Menschen über diese und andere Maschen aufzuklären. Referentin Carolin Blum, Kriminologin und Präventionssachbearbeiterin der Präventionszentrale des Polizeipräsidiums Koblenz erläutert in der Veranstaltung, wie und auch warum diese Tricks funktionieren, wie man sich mit einfachen Mitteln davor schützen kann und wer hilft, wenn man Opfer einer Straftat geworden ist.
Ziel ist es, das Gefahrenbewusstsein zu steigern und geeignete Verhaltensweise zu vermitteln, die helfen, nicht Opfer eines solchen Betruges zu werden – denn Jeder kann Opfer werden.
Wo: Ratssaal der Verbandsgemeinde Pellenz, Rathausstraße 2-4, 56637 Plaidt
Wann: Donnerstag, 17. Juli 2025, 14.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Tel.: 0 26 32 / 299 410, E-Mail: thomas.muenzer@pellenz.de