- Bürgerservice
- Politik, Rathaus & Gemeinden
- Wirtschaft, Klima- & Umweltschutz
- Familie & Bildung
- Kulturelles & Sport
- Freibad Pellenz
- Barrierefreiheit
Erweiterungsbaustein (Sekundarstufe -7./8. Schuljahr)
Erweiterungsbausteine (Sekundarstufe 7./8.)
1. Verbrennungsvorgang
Ziele: Die Schüler sollen erkennen, dass es feste, flüssige und gasförmige Stoffe gibt, die sich in ihrer Brennbarkeit unterscheiden. Dabei sollen sie wissen, dass die Verbrennung unter verschiedenen Begleiterscheinungen erfolgt.
Teillernziel 1: Die Schüler sollen die Voraussetzungen des Verbrennungsvorganges erarbeiten.
Teillernziel 2: Gleiche Stoffe verbrennen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Teillernziel 3: Die Verbrennung ist nur eine spezielle Form der Oxidation, wobei der Brennstoff der oxidierbare Stoff, der Sauerstoff das Oxidationsmittel und die Zündtemperatur die Mindesttemperatur ist.
2. Löschmöglichkeiten
Ziele: Die Schüler sollen den Löschvorgang erklären können.
Teillernziel 1: Einen Brand kann man löschen, indem man eine der Voraussetzungen des Verbren- nungsvorganges völlig entfernt.
Teillernziel 2: Die Schüler lernen die Wirkungsweise verschiedener Löschmittel (Wasser, Schaum, Kohlendioxid, Sand, Pulver) kennen. Sie sollen die Wirkungsweise eines Feuerlöschers kennen.
3. Richtiges Verhalten bei einem Brand
Ziele: Die Schüler sollen lernen, wie man sich bei einem Brand richtig verhält.
Teillernziel 1: Sie sollen die Gefahren bei einem Brand richtig einschätzen können und ent- sprechend reagieren.
Teillernziel 2: Sie sollen die unterschiedlichen Alarmierungs- und Warnmöglichkeiten kennen lernen.
Teillernziel 3: Sie sollen erkennen, dass zur Rettung von Menschen geeignete Rettungswege, meist entsprechend gekennzeichnet, zur Verfügung stehen, die unbedingt benutzt werden sollten.
Teillernziel 4: Sie sollen Löscheinrichtungen kennen lernen.
Teillernziel 5: Sie sollen lernen, dass eine Einweisung der Feuerwehr bei Ankunft am Brandort notwendig ist.
4. Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes
Teillernziel 1: Die Schüler sollen Anlagen und Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes kennen lernen und ihre Notwendigkeit einsehen.
- Sie lernen Rettungswege und ihre Sicherung kennen
- Sie lernen, was ein Brandbekämpfungsabschnitt ist und wie er gesichert wird.
- Sie lernen verschiedene Löscheinrichtungen kennen.
- Sie lernen unterschiedliche Brandmeldeeinrichtungen kennen.
Teillernziel 2: Die Schüler sollen selbstständig in der näheren bzw. weiteren Umgebung (Schule, Hochhaus, Supermarkt etc.) Brandschutzeinrichtungen auffinden.
Teillernziel 3: Die Schüler sollen am Beispiel einer größeren baulichen Anlage (Kaufhaus, Industriebetrieb) Brandschutzeinrichtungen und ihre Notwendigkeit kennen lernen.
5. Berufsbild des Feuerwehrbeamten bei einer Berufsfeuerwehr
Teillernziel 1: Die Schüler sollen das Aufgabenspektrum der Feuerwehr kennen lernen.
Teillernziel 2: Die Schüler sollen darüber informiert werden, wie die Feuerwehr ihre Aufgaben bewältigt.
Teillernziel 3: Sie erhalten Informationen über Berufstätigkeit, Ausbildung und Aufstiegs- möglichkeiten bei der Feuerwehr.
Teillernziel 4: Sie sollen eine Betriebserkundung planen, durchführen und auswerten.