Bee Smart

Be(e) Smart



Be(e)Smart – einzigartiges Schulforschungsprojekt vorgestellt

Schüler aus der Verbandsgemeinde Pellenz sollen zukünftig mit Hilfe von Bienen zu Forschern werden und Wettprognosen abgeben können. Das Schulforschungsprojekt Be(e)Smart wurde den Schulleitungen jetzt von Prof. Dr. Thomas Schnick von der Hochschule Koblenz im Rathaus der VG Pellenz vorgestellt.

Die Extremwetterlage in der Vergangenheit haben deutlich gemacht, welche Bedrohungen vom Klimawandel ausgehen können. Um die Vorhersagequalität und damit den Schutz der Bevölkerung zu verbessern, hat sich unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Schnick vom Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz ein interdisziplinäres Team aus Anthropologen, Biologen, Ingenieuren, und Maschinenbauern zur Entwicklung eines Frühwarnsystems zusammengefunden. Herausgekommen ist der „Digitale Bienenkorb“. Dieser wurde nun zum Schulforschungsprojekt Be(e)Smart weiterentwickelt und um ein Bildungskonzept, das an der Hochschule Koblenz erarbeitet wurde, ergänzt.

Be(e)Smart – von der Natur lernen

Bei Be(e)Smart erforschen Lehrkräfte und Betreuende gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aktiv und mit modernster Sensortechnik das Verhalten von Bienen (Honigmenge, Anzahl der Ein- und Ausflüge, Flügelschlagfrequenz innerhalb eines Bienenkorbes, …). Dabei werden jeweils zwei, von Imkern betreute Bienenkörbe in der näheren Umgebung der Schule platziert. Mit Hilfe von Software werden die in den Bienenkörben gesammelten Daten mit bestehenden Wetterdaten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regenmenge, Luftdruck und Bodenfeuchtigkeit) in der Umgebung der Bienenkörbe abgeglichen. Aus der Kombination der Daten können so im Laufe des Projekts immer verlässlichere lokale Prognosen bezüglich Hitze-, Dürre-, Trockenheit-, Sturm- und Flutphänomenen gewonnen werden.

Digitalisierung – Chancen und Risiken

Quasi als „Nebenprodukt“ bietet sich die Möglichkeit, über Chancen und Risiken „moderner Technologien“ zu informieren und schon frühzeitig Aufklärung zu betreiben, wie es z. B. vom LfDI (Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz) vorgegeben wird. Denn Daten sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch was sind Daten? Woher kommen Sie? Was kann man mit ihnen tun? Welchen Nutzen können Sie haben? Können Daten, die wir aus der Natur gewinnen, helfen, zukünftige Klimaentwicklungen zu verstehen und aktiv zu bewältigen? All diese Fragen und noch viele mehr kann das Schulforschungsprojekt Be(e)Smart helfen zu beantworten.

Da es sich bei Be(e)Smart in der Pellenz um ein Pilotprojekt handele, sei man für jegliche Entwicklung offen. Daher sei auch der Input und Informationsaustausch aller Beteiligten äußerst wichtig. Ziel des Projekts sei es auch, Kinder für Natur und Technik zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass Digitalisierung mehr als nur Handy sei, betont Professor Schnick.

 


Die Verbandsgemeinde Pellenz ist Teil der „Smarten Region MYK10“ des Landkreises Mayen-Koblenz. Im Zuge des Förderprogramms „Smart Cities“ des Bundesinnenministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW werden hier vor Ort zukunftsweisende analoge und digitale Strategien sowie innovative Lösungen für alle Daseinsbereiche entwickelt und erprobt.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.