Erweiterungsbaustein (Primärstufe -3./4. Schuljahr)

Erweiterungsbaustein (Primärstufe 3./4.)

1. Richtiger Umgang mit Zündmitteln (Schwerpunkt Streichhölzer)

Vorbereitung:
Der Tisch, auf dem die zu entzündende Kerze steht, sollte mit nicht brennbarem Material, z.B. Alufolie abgedeckt werden oder es sollte eine nicht brennbare Unterlage benutzt werden.

Ziele:
Teillernziel 1: Die Kinder sollen ein funktionsfähiges von einem nicht gebrauchsfähigen Streichholz unterscheiden können.

Den Kindern zeigen, wie ein Streichholz original aussieht und wie schnell es durchbrechen kann. Es wird erklärt, dass ein abgebrochenes Holz zu kurz und damit zu gefährlich zum anzünden ist.

Teillernziel 2: Die Kinder sollen das richtige Anzünden eines Streichholzes erlernen und üben, bis sie es sicher können.
-  Streichholz der Schachtel entnehmen
-  Streichholz vom Körper weg anstreichen und nicht durch Erschrecken fallen lassen
-  Bei langen Haaren, diese zurückhalten
- Gelöschtes Streichholz nicht einfach unaufmerksam irgendwo hinlegen, sondern in ein Glas Wasser werfen

Teillernziel 3: Die Kinder sollen lernen, sicher und richtig eine Kerze anzuzünden.

- Den Docht der Kerze vor dem Entzünden prüfen (er könnte zu kurz sein)
- Streichholz vor dem Entzünden der Kerze nicht zu weit abbrennen lassen, da Verbrennungsgefahr            besteht

Teillernziel 4: Die Kinder sollen lernen, ein Stabfeuerzeug als Zündmittel richtig zu benutzen.

- Gasflamme nicht zu groß einstellen
- Brennendes Feuerzeug nicht zu dicht am Körper halten
- Vorsicht: Die Spitze des Stabfeuerzeuges wird heiß


2. Voraussetzungen des Verbrennungsvorganges

Ziele: Die Schüler lernen die Voraussetzungen des Verbrennungsvorganges kennen.

Teillernziel 1:  Die Schüler untersuchen die Brennbarkeit unterschiedlicher Materialien.

Teillernziel 2: Die Schüler lernen Sauerstoff, brennenden Stoff und Zündtemperatur als Voraus-setzungen für den Verbrennungsvorgang kennen.

Teillernziel 3: Die Schüler lernen, dass die Brennbarkeit eines Stoffes von seinem Zerteilungs- grad abhängig ist.

Teillernziel 4: Die Schüler erkennen, dass unterschiedliche Stoffe verschiedene Verbrennungs-geschwindigkeiten haben.

Teillernziel 5: Die Schüler erarbeiten, dass bei brennbaren Flüssigkeiten nur die Dämpfe brennen.


3. Verschiedene Löschverfahren

Ziele: Die Schüler lernen verschiedene Löschverfahren kennen und übertragen diese Kenntnisse auf Anwendungen in der Praxis. Löschen geschieht auf Entzug einer der Voraussetzungen der Verbrennung.

Teillernziel 1: Entzug des Sauerstoffes
       - Ersticken eines Brandes durch Abdecken mit Schaum
       - Ersticken mithilfe einer Löschdecke

Teillernziel 2: Entzug des brennbaren Stoffes
       - Schneisen schlagen beim Waldbrand

       - Zudrehen des Ventils zum Abstellen der Gaszufuhr beim Brand von austretendem Gas
      
       - Wegnehmen von Holz als brennbares Material


Teillernziel 3:
Entzug der Brenntemperatur

       - Abkühlen mit Hilfe von Wasser

       - Ausblasen einer Kerzenflamme

4. Richtiges Verhalten bei einem Brand
Ziele: Die Schüler sollen lernen, Brandgefahren zu erkennen und diese möglicherweise zu verhüten. Sie sollen erarbeiten, dass eine Brandgefahr immer dann besteht, wenn alle drei Voraussetzungen des Verbrennungsvorganges gegeben sind.

  Verbrennungsdreieck


Empfohlene Vorgehensweise:
Die Schüler erarbeiten, dass man die Bedingungen jeder Brandgefahr mithilfe des Verbrennungsdreiecks konkret erkennen kann.
Sie sollen zu der Erkenntnis kommen, dass immer dann eine Brandgefahr gegeben ist, wenn sich ein brennbarer Stoff, sowie eine mögliche Zündquelle in unmittelbarer Nachbarschaft befinden.                                                                                                 


5. Erkennen und Verhüten von Brandgefahren

Teillernziel 1:
Die Schüler sollen richtige Verhaltensweisen bei einem Brand – insbesondere in geschlossenen Räumen – erarbeiten.

Teillernziel 2:
Die Schüler sollen lernen, sich in verrauchten Zonen richtig zu verhalten.

Teillernziel 3:
Die Schüler sollen lernen, mithilfe des Telefons die Feuerwehr richtig zu alarmieren.


6. Praktische Anwendung des Gelernten am Beispiel Feuerwehr

Teillernziel 1:
Die Schüler wenden das bisher Erlernte auf die Praxis des Feuerwehralltages an.


Teillernziel 2:
Die Schüler lernen die Aufgaben der Feuerwehr kennen.


Teillernziel 3:
Die Schüler bauen ein Vertrauensverhältnis zu „ihrer“ Feuerwehr auf.

Realbegegnung 1: Der Feuerwehrmann im Unterricht (Kontaktaufnahmestunde)

Realbegegnung 2: Besuch einer Feuerwache

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.